VPI

Für die Standsicherheit von Bauwerken ist die unabhängige Prüfung der bautechnischen Unterlagen und die Überwachung auf der Baustelle unentbehrlich. Die präventive Prüfung ist eine öffentliche Aufgabe, die der Gesetzgeber in der Landesbauordnung verankert hat und die von unabhängigen Prüfingenieuren und staatlich anerkannten Sachverständigen mit über 7.000 Mitarbeitern durchgeführt wird.

In der Vereinigung der Prüfingenieure (VPI) haben sich Prüfingenieure für Baustatik und Brandschutz sowie staatlich anerkannte Sachverständige in den Fachbereichen Standsicherheit und Erd-und Grundbau zur Vereinheitlichung der Prüftätigkeit und zur Umsetzung der Berufspflichten organisiert.

30. Bautechnisches Seminar NRW mit Anmeldung

 

25.10.2022

Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

Das diesjährige Seminar findet als Hybridveranstaltung statt.

Programm  

09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dipl.-Ing. Alexander Pirlet
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NRW
 
09.10 – 09.20 Uhr Grußwort
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
 
09.20 – 10.15 Uhr Nachhaltiges Bauen
Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien

Dipl.-Ing. Roland Bechmann
Werner Sobek AG
 
10.45 – 11.30 Uhr Klimafreundliches Bauen mit Beton
Einsatz verschiedener Zementsorten
Dipl.-Ing. Ingo Rüdiger Lothmann
Heidelberger Beton GmbH, Heidelberg
 
11.30 – 12.15 Uhr Nachhaltigkeit von Bauwerken
Verknüpfung des Programms der Eurocodes mit dem Klimaschutz

Dr.-Ing. Lars Meyer
Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB)
 
13.15 – 14.15 Uhr CO2 Emissionen der gebauten Umwelt
Reduktion und Quantifizierung im Hochbau
Dipl.-Ing. Christian Wrede
B + G Ingenieure 
 
14.15 – 15.00 Uhr Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
Anforderung an die Planung und die Bauausführung 
Dr.-Ing. Norbert Veith, Düsseldorf
Dr.-Ing. Norbert Veith, Düsseldorf
 
15.30 – 16.15 Uhr Brandschutz und Holzbau
Probleme und Lösungen
Dipl.-Ing. Udo Kirchner
HALFKANN + KIRCHNER
 
16.15 – 17.00 Uhr Hinweise der Obersten Bauaufsicht
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
 
17.00 Uhr Schlusswort
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Ingenieurkammer-Bau NRW
 

Tagungsort

DumeklemmerHalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen
   

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr einschließlich Kosten für Seminar-Unterlagen, sowie Pausenkaffee und Mittagsimbiss beträgt 80,00 € pro Teilnehmer.

Für Bedienstete der nachgeordneten Bauaufsichtsbehörden wird eine Teilnahmegebühr von 40,00 € erhoben. Bei der Anmeldung ist die Behörde anzugeben.

Zur Online-Anmeldung.

Anmeldeschluss: 14.10.2022

 
Einlass zur Präsenzteilnahme entsprechend der in Nordrhein-Westfalen geltenden Corona-Schutzregelungen
   

Fortbildung

Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt
   

Kontakt

bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 0
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de
   

Programm

Download

SV-VO 2009

Ab dem 28. Dezember 2009 gilt die Sachverständigenverordnung vom 29. April 2000 in Verbindung mit der Verordnung zur Änderung der Verordnung über staatlich anerkannte Sachverständige nach der Landesbauordnung (SV-VO) vom 17. November 2009, der Verordnung zur Entfristung vom 24.11.2014 und der Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 27. März 2018.
-> Sachverständigenverordnung

Bauschäden

Gute Gründe sprechen für
das Vier-Augen-Prinzip in der Landesbauordnung.

 

im Bild: Stadiondach Enschede

-> weiter

Überprüfung der Standsicherheit baulicher Anlagen

Um die Eigenverantwortung der Eigentümer zu stärken, hat die Bauministerkonferenz der Länder „Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagen durch den Eigentümer/Verfügungsberechtigten“ erarbeitet.

Die ‚Hinweise‘ erläutern für bestimmte Gebäudetypen mit höherem Gefährdungspotential und höheren Schadensfolgen, wie bei der Überprüfung vorgegangen werden kann. Sie enthalten einen Prüfkatalog für verschiedene Bauweisen und geben Orientierungswerte für Überwachungszeiträume an.

Anlässlich des tragischen Einsturzes der Eissporthalle in Bad Reichenhall hat die Bauministerkonferenz die Fragen der Sicherstellung der Standsicherheit insbesondere großer öffentlich zugänglicher Gebäude untersucht. Die Untersuchung hat ergeben, dass im Grundsatz die Gebäude in Deutschland standsicher sind und das zugrundeliegende Regelwerk ausreicht. Besondere Bedeutung kommt bei der Planung und Ausführung größerer Gebäude der Prüfung der Standsicherheitsnachweise und der Bauüberwachung nach dem Vier-Augen-Prinzip zu.

Termine

15.-17.09.22             BVPI Arbeitstagung 2022 in Berlin
25.10.2022             30. Bautechnisches Seminar NRW
17.11.2022             vpi-NRW Mitgliederversammlung