Technische Mitteilungen
Antworten auf Fragen zur Bautechnik
Der Technische Koordinierungsausschuss NRW gibt Technische Mitteilungen zu bautechnischen Vorschriften und Berechnungsverfahren für Nordrhein-Westfalen heraus. Der Ausschuss hat – im Interesse einer einheitlichen Anwendung der bautechnischen Vorschriften – die Aufgabe, offene oder bisher nicht einheitlich geklärte, die bautechnische Prüfung betreffende Fragen zu diskutieren und dazu Stellung zu nehmen.
Mitglieder im Technischen Koordinierungsausschuss sind Vertreter der obersten Bauaufsichtsbehörde (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen), der unteren Bauaufsichtsbehörden (Bauaufsichtsämter) und der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik.
Die veröffentlichten Ergebnisse geben die abgestimmte Meinung der Bauaufsichtsbehörden und der Prüfingenieure bzw. staatlich anerkannten Sachverständigen wieder.
Zu Themenbereichen, die in den Technischen Mitteilungen NRW nicht behandelt werden, können vorhandene Auslegungen der vergleichbaren Arbeitsgruppen aus anderen Bundesländern herangezogen werden. Dies gilt jedoch nur, soweit spezielle landesrechtliche Regelungen der Anwendung nicht entgegenstehen.
Die Organisation der Ausschussarbeit und die Veröffentlichung der Mitteilungen erfolgt durch die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW, vertreten durch die
bvs-NRW
Rüttenscheider Str. 144, 45131 Essen
T. 0201/438720
F. 0201/43872-10
E. info@bvs-NRW.de
Liste der Mitteilungen
Inhaltsverzeichnis Stand Juni 2024
oder wählen Sie eine Sachgruppe:
00
|
Allgemeines |
01
|
Einwirkungen auf Tragwerke |
02
|
Grundbau |
03
|
Mauerwerk und Fassaden |
04
|
Beton- und Stahlbeton |
05
|
Metallbau, Verbundbau |
06
|
Holzbau |
07
|
Glas im Bauwesen |
08
|
Kunststoffe |
09
|
Lager im Bauwesen |
10
|
Brandschutz |
11
|
Sonderbauteile |
oder downloaden Sie die kompletten Technischen Mitteilungen im PDF-Format .
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
02 | Verwendung von Bauprodukten | Kennzeichnung von Bauprodukten mit dem Ü- bzw. CE-Zeichen |
Dez. 2023
|
|
04 | Umgang mit Nachweisen nach DIN1998 | DIN EN 1998:2010 einschließlich NA:2021 noch nicht bauaufsichtlich eingeführt |
Feb. 2024
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
01 | EN 1991 | Befahrene Decken | Befahrbare und nichtbefahrbare Decken |
Jan. 2024
|
05 | EN 1991-1 DIN 14094 |
Lastannahmen für Flucht- und Rettungswege |
Okt. 2016
|
|
06 | EN 1991-1 | Schneelast | Schneeanhäufungen an Höhensprüngen |
Jan. 2024
|
07 | EN 1991-1 | Rahmenartige Stahlbetonbauwerke unter nicht vorwiegend ruhender Belastung | Ansatz von Schwingbeiwerten und Ermüdungsnachweise für unterirdische Stahlbetonbauwerke |
Jan. 2024
|
17 | EN 1991-1 | Begrünte Dächer | Einwirkung auf begrünte Flachdächer |
Okt. 2012
|
18 | EN 1991 | Belastung von Brandwänden aus Wind | Lastansätze für innere Brandwände aus Windbeanspruchung |
Jan. 2024
|
19 | DIN 1986-100 | Wasserlasten auf Flachdächern |
Jan. 2024
|
|
20 | EN 1991-1-4 | Giebelsicherungen |
Jan. 2024
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
02 | DIN 4123 | Fundamentunterfangung gemäss DIN 4123 | DIN 4123 regelt u. a. den Umfang der erforderlichen Standsicherheitsnachweise für die Unterfangung bestehender Gebäudeteile. |
Sep. 2023
|
03 | EN 14487 DIN 18551 |
Aufgelöste Bohrpfahlwände mit Spritzbetonausfachung | In zunehmenden Maße wird die Ausfachung zwischen den Bohrpfählen als Spritzbetongewölbe ausgeführt. Die DIN EN 14487 und DIN 18551 regelt die Herstellung und Güteüberwachung von Spritzbeton. |
Jun. 2023
|
04 | DIN 1054 | Auftriebssicherheit von Bauten | Der Nachweis der Auftriebssicherheit ist für Bauten im Grundwasser oder weiße Wannen erforderlich. |
Okt. 2012
|
06 | Biegeweiche Baugruben aus Spritzbeton | Mindestanforderungen an die Standsicherheitsnachweise |
Sep. 2023
|
|
07 | Einschaltung der „Staatlich anerkannten Sachverständigen für Erd- und Grundbau“ | Die Einschaltung der saSV-EuG liegt im Normalfall im Ermessen der beauftragten saSV-StS |
Juli 2021
|
|
08 | Bautechnische Besonderheiten bei Tiefgründungen in Erdbebengebieten | Zu Pfahlgründungen in Erdbebengebieten ist zu unterscheiden zwischen Pfählen bei (a) ausreichend horizontal steifen Bodenschichten mit ausreichendem Scherwiderstand und (b) weichen Böden. |
Juli 2021
|
|
09 | Anforderungen an Gründungen mittels unbewehrter Betonsäulen (Stabilisierungssäulen) im Zuge von Bodenverbesserungs- maßnahmen | Art der Baugrundverbesserung im Zwischenbereich zwischen einer klassischen Bodenverbesserung in Form eines flächigen Bodenaustausches und einer Tiefgründung auf bewehrten Pfählen |
Juli 2021
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
|
||||
01 | DIN 1053-1 | Bemessung von Mauerwerk nach DIN EN 1996-3 y-sg-03-01 | Hinweise für die Anwendung des vereinfachten Bemessungsverfahrens bei Verwendung von Zentrierleisten über den Wänden. Ermittlung des Deckendrehwinkels bei Spannbetonhohldielen. |
Mai 2017
|
03 | DIN 18515 DIN 18516-3 |
Natursteinplatten als Fassadenbekleidung | Hinweise auf den schädigenden Einfluss einer Oberflächenbehandlung von Natursteinplatten und deren Berücksichtigung bei den geforderten Eignungsnachweisen. |
Jan. 2024
|
04 | Prüfung von Fassaden | Zusammenstellung über Art und Umfang von statischen Prüfungen |
Jan. 2024
|
|
05 | Korrosionsschutz von unzugänglichen Tragkonstruktionen | Nachweismöglichkeiten für den Korrosionsschutz unzugänglicher Bauteile |
Jan. 2024
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
09 | EN 13670 | Verformungsbegrenzung im Stahlbau Abstandhalter aus Kunststoff | Bei der Verwendung ungewöhnlicher Abstandhalter muss die Tauglichkeit beurteilt werden (z. B. Korrosionsschutz). |
Jan. 2013
|
15 | EN 1992-1 | Bautechnische Unterlagen und Nachweise für Decken aus Spannbetonhohldielen | Auf die erforderliche Typenprüfung der statischen Berechnung wird hingewiesen. Falls keine vorliegt, ist die Prüfung in jedem Einzelfall erforderlich. Das gilt in der Regel auch für den Nachweis der Scheibenwirkung. |
Okt. 2012
|
17 | EN 1992-1-1 | Durchleitung von Stützenlasten durch Decken | Ermittlung der erforderlichen Betongüte für Decken im Krafteinleitungsbereich der Stützen unter Ansatz der Teilflächenpressung nach DIN EN 1992-1-1. |
Ent. Nov. 2014
|
19 | Verwendung von Gewindestangen als Scherbolzen im Stahlbeton-Montagebau |
Okt. 2012
|
||
20 | EN 1992-1-1 | Nachweis der Auflagerpressung unter Unterzügen |
Jan. 2024
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
04 | DIN EN 1993 | Verformungsbegrenzung im Stahlbau | Angaben zur Verformungsbe- grenzung. |
Dez. 2023
|
05 | Rippenlose Trägerverbindungen bei nicht vorwiegend ruhenden Lasten | Anwendungsbedingungen für „Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau“ bei nicht vorwiegend ruhenden Lasten. |
Dez. 2023
|
|
07 | EN 1993 EN 1090-02 |
Berechnung, Konstruktion und Ausführung von Tragwerken aus Stahl nach DIN EN 1993 / DIN EN 1090-2 | Formale Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Tragwerksplanung, Konstruktion und Herstellung |
Dez. 2023
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
01 | Querzugspannung in Holzbauteilen | Es wird auf die Erfassung von Querzugspannungen im Detail hingewiesen. |
Jan. 2024
|
|
02 | EN 1995-1 | Durchbiegungsbegrenzung von Holztragwerken |
Jan. 2024
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
Momentan sind alle TMs zurückgezogen |
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
01 | Bauteile aus Kunststoffen | Vorgehensweise beim Nachweis der Verwendbarkeit und der Standsicherheit. |
Jun. 2023
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
– zur Zeit nicht belegt – |
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
01 | Prüfung der Nachweise über die Feuerwiderstandsklasse der tragenden Bauteile | Regelungen zur Prüfung und Ausfertigung von Prüfberichten und Bescheinigungen für den statisch-konstruktiven Brandschutz. |
Juni 2023
|
|
02 | Brandschutzanforderungen an Balkone | Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse vorkragender Bauteile. |
Juni. 2023
|
Norm | Thema | Kurzbeschreibung | Stand | |
01 | Dübelbefestigungen | Dübelverwendung nach Zulassung und denkbare Vorgehensweise bei nicht nach technischen Regeln eingebauten Dübeln. |
Jan. 2024
|
|
02 | Gabionen |
Jan. 2024
|