|

Bautechnisches Seminar
29. Bautechnisches Seminar NRW
30.11.2021
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

Das diesjährige Seminar findet als Hybridveranstaltung statt.
|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.10 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dipl.-Ing. Alexander Pirlet
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NRW |
|
|
|
09.10 – 09.20 Uhr |
|
Grußwort
Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW |
|
|
|
09.20 – 10.15 Uhr |
|
Digitale Prüfung von Bauvorlagen
Wohin gehen die Entwicklungen?
Dr.-Ing. Thorsten Timm
VPI-Arbeitskreis Digitalisierung |
|
|
|
10.45 – 11.30 Uhr |
|
Robotikunterstützte Bauvorhaben
3D Druck, Contour Crafting, automatisiertes Mauern und weitere Verfahren
Arnim Spengler M.Sc.
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW |
|
|
|
11.30 – 12.15 Uhr |
|
Zerstörungsfreie Bauwerksdiagnostik beim Bauen im Bestand
Dr. Stefan Maack
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
|
|
|
|
13.15 – 14.15 Uhr |
|
Mathematik zum Anfassen
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher
Mathematikum Gießen e. V. |
|
|
|
14.15 – 15.00 Uhr |
|
Neuentwicklungen im EC 8
Seismische Auslegung von Mauerwerksbauten nach Eurocode 8 mit dem neuen Nationalen Anhang DIN EN 1998-1/NA
Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg
SDA-engineering GmbH, Herzogenrath |
|
|
|
15.30 – 16.15 Uhr |
|
Hilfseinrichtungen zur statischen Sicherung von Bauzuständen (Traggerüste)
Josef Teupe, Dieter Gescher
Teupe GmbH, Stadtlohn |
|
|
|
16.15 – 17.00 Uhr |
|
Hinweise der Obersten Bauaufsicht
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW |
|
|
|
17.00 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Ingenieurkammer-Bau NRW |
|
|
|
Tagungsort
|
|
DumeklemmerHalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
|
|
Einlass zur Präsenzteilnahme nur für Geimpfte, Genesene oder Personen mit einem bis zu 24 Stunden alten negativen Testergebnis |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt |
|
|
|
Kontakt
|
|
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 0
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
|
|
|
Programm
|
|
Download |
28. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MHKBG, VPI, VBI und IK-Bau am 29.Oktober 2019 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Dr.-Ing. Michael Schleich
Oberste Bauaufsicht des Landes NRW, Düsseldorf
Sonderbauverordnung
Was ändert sich bei Versammlungsstätten, Beherbergungsstätten, …?
Branddirektor Dipl.-Ing. Gero Droste
Feuerwehr Dortmund
Anforderungen an den Brandschutz
Brandschutz aus Sicht der Feuerwehr
Dr.-Ing. Wolfgang Roeser
H+P Ingenieure GmbH, Aachen
Befestigungen im Beton
Bemessung nach Eurocode 2 Teil 4
Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack
Bergische Universität Wuppertal
Plausibilitätskontrolle komplexer numerischer Berechnungen
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann
RWTH Aachen
Stahlbaurichtlinien zum EC 3
Erfahrungen aus der Erprobungsphase
Dipl.-Ing. Cynthia Morales Cruz
Institut für Baustoffforschung ibac, RWTH Aachen University
Bauen mit Carbonbeton
Neueste Entwicklungen
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MHKBG NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht
27. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MHKBG, VPI, VBI und IK-Bau am 30.Oktober 2018 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
MR Dipl.-Ing. Jost Rübel
Oberste Bauaufsicht des Landes NRW
Die neue Landesbauordnung
Wesentliche Änderungen für den baulichen Brandschutz
Prof. Dipl.-Ing Balthasar Gehlen
Gehlen Partnerschaft Beratender Ingenieure, Düsseldorf
Die statisch-konstruktive Bauüberwachung
Aufgaben des Bauleiters
Prof. Dr.-Ing. Robert Hertle
Hertle Ingenieure, Gräfelfing
EU-Bauproduktenverordnung
Konsequenzen aus der Umsetzung des EuGH-Urteils
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Helmut Reinsch
Erfolgstrainer, Duisburg
Keine Digitalisierung ohne Emotionalisierung
Dr.-Ing. Norbert Veith
Ingenieur Consult Geotechnik, Düsseldorf
Zur Vermeidung unerwünschter Verformungen bei Gründungen, Unterfangungen oder Baugruben
Dr.-Ing. Naceur Kerkeni
H + P Ingenieure Aachen
Bauen mit (Spannbeton-) Fertigteilen
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MHKBG NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht

Bauministerin Ina Scharrenbach im Gespräch mit den Veranstaltern
-> Programm
26. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MHKBG, VPI, VBI und IK-Bau am 17. Oktober 2017 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MHKBG NRW, Düsseldorf
Das neue Bauproduktenrecht in der Landesbauordnung
Wesentliche Änderungen im Überblick
Dr.-Ing. Mandy Peter
bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München
BauO NRW 2016 – Impulse für den Holzbau
Bauen mit neuen Brandschutzanforderungen
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
RWTH Aachen University
Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann
FH Aachen University of Applied Sciences
Stahlbau Planungsnorm – praxistauglich
Vorstellung einer praxisgerechten Richtlinie
Dr. Daniel Dettling
re:publik – Institut für Zukunftspolitik, Berlin
Der demografische Wandel
Chancen für die Gesellschaft
Dipl.-Ing. Wolfgang Zimmer
Koschany + Zimmer Architekten KZA, Essen
BIM im Unternehmen
Information und Kooperation der Planungsbeteiligten
Dipl.-Ing. Eric Busse (1)
Feldmann + Weynand Consulting, Stuttgart
Dr.-Ing Martien Teich (2)
seele GmbH, Gersthofen
Entwicklung und Konstruktion von Glastreppen
Besonderheiten bei der Prüfung der Standsicherheit
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MHKBG NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht
Verwaltungsvorschrift TB u. a.

-> Programm
25. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MBWSV, VPI, VBI und IK-Bau am 25. Oktober 2016 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dr.-Ing. Norbert Will
RWTH Aachen University
Filigrane Tragwerke und Fassaden aus Carbonbeton
Dipl.-Ing. Jörg Mährlein
GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH NL SLV Duisburg
Korrosionsschutz von Stahlbauten
Anforderungen und Ausführungsfehler
Dipl.-Ing (FH) Stefan Spiekermann
Hilti Deutschland AG, Kaufering
Befestigungstechnik
Bemessung und Einbaubedingungen
Anthea Müller, Leonard Bartels, Philip Kalkbrenner, Sven Nagel, David Walter
Engineers Without Borders Karlsruhe
Eine Brücke im Urwald von Sri Lanka verbindet Ufer und Kulturen
Dipl.-Ing. Markus Kramer
IB Kramer, Essen
Glas macht schlank, Teil 1 / 2
Haltestellenüberdachung in Krefeld
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
Institut für Bauforschung ibac, RWTH Aachen University
Bauen im Bestand
Die Neufassung der Instandhaltungs-Richtlinie 2016
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MBWSV NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht
Neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Leonard Bartels, Philip Kalkbrenner, Sven Nagel, David Walter

-> Programm
-> Bericht vom Bautechnischen Seminar
24. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MBWSV, VPI, VBI und IK-Bau am 03. November 2015 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr München
Neuerungen in der Glasnormung
Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler
Fachhochschule München
Umsetzung von DIN 18008
Praktische Erfahrungen
Dagmar Tezins
GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH NL SLV Duisburg
Schweißen beim Bauen im Bestand
Altstähle und Betonstähle
Dipl.-Ing. Erich Erhard
Torkret GmbH, Essen
Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen, Teil 1 / 2 / 3 / 4
Praxisbericht
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MBWSV NRW, Düsseldorf
EuGH-Urteil C-100/13
Veränderungen im Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderungen an Bauprodukte
Dipl.-Ing. Georg Spennes
BFT Cognos GmbH, Aachen
DIN 4102 Restnorm – Was ändert sich?
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MBWSV NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht

Georg Spennes und Alexander Pirlet

-> Programm
23. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MBWSV, VPI, VBI und IK-Bau am 29. Oktober 2014 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte, Dr.-Ing. Kirsten Stopp
Bergische Universität Wuppertal
Softwaregestützte Tragwerksberechnung
Qualitätssicherung nach VDI-Ri 6201
Dr.-Ing. Toralf Burkert
Jäger Ingenieure, Radebeul/Weimar
Bauen im Bestand von Mauerwerksbauten
Dr.-Ing. Wolfgang Roeser
H + P Ingenieure, Aachen
Bauen im Bestand
Planerische Herausforderungen
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Dausinger
KKK Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
Der Kö-Bogen in Düsseldorf
Stadterneuerung in prominenter Lage
Dipl.-Ing. Jörg Mährlein
SLV Duisburg
Das Konformitätszertifikat nach EN 1090-1
vs. Herstellerbescheinigung nach DIN 18800-7
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber
Institut für Bauforschung RWTH Aachen
Voruntersuchungen an alten Gebäuden
Baustoffliche Aspekte
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
MBWSV NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht

R. Harte, K. Stopp, T. Burkert, W. Roeser, T. Dausinger, J. Mährlein, H. Bökamp
-> Programm
22. Bautechnisches Seminar NRW
Bei der Veranstaltung von MBWSV, VPI, VBI und IK-Bau am 6. November 2013 in Ratingen referierten renommierte Wissenschaftler und anerkannte Sachverständige über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften:
Dr.-Ing. Sebastian Höhler, Zerna Planen und Prüfen, Bochum
Dipl.-Ing. Michael Jacob, G+H Fassadentechnik, Bochum
Fassadenkonstruktionen im Industrie- und Kraftwerksbau
Problemstellungen und Lösungskonzepte
Dr.-Ing. Thomas Schrepfer, CRP Ingenieurgemeinschaft, Berlin
Vorgehängte Fassaden
Lastannahmen, Dauerhaftigkeit und Verankerungen
Dipl.-Ing. Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe
Nagelplattenkostruktionen
Bemessung, Entwurf/Konstruktion/Prüfung, Bauausführung
Dr.-Ing. Ines Prokop, PiN von BVPI und VBI, Berlin
Die Europäischen Bemessungsnormen
Mitwirkung der Planer: Weiter wie bisher?
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Frank Steinigen, Jäger Ingenieure, Radebeul
Die Europäischen Bemessungsnormen
Ansätze und Chancen zur Vereinfachung
Dipl.-Ing. Andreas Plietz, MBWSV NRW, Düsseldorf
Hinweise der Obersten Bauaufsicht

A. Pirlet, H. Bökamp, S. Höhler, A. Plietz, T. Schrepfer, M. Gerold, F. Steinigen, I. Prokop
-> Programm
-> Bericht vom Bautechnischen Seminar
21. Bautechnisches Seminar 2012
Mit Beiträgen aus dem Holzbau zu einer praxisgerechten Richtlinie und zu ausgewählten Projekten, aus dem Brandschutz zu vereinfachten Nachweisen und zur Beurteilung von Bestandskonstruktionen, über die Verwendbarkeit von Betonfertigteilen, zur Nachrechnung von Bauwerken im Bestand sowie mit aktuellen Hinweisen der Obersten Bauaufsicht.
Die Veranstaltung von MBWSV, VPI, VBI und IK-Bau am 07. November 2012 in Ratingen verfolgten über 290 Teilnehmer. -> Programm und Bericht vom Bautechnischen Seminar

21. Bautechnisches Seminar NRW
07.11.2012
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.15 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dipl.-Ing. Alexander Pirlet
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V. |
|
|
|
09.15 – 10.00 Uhr |
|
Zur Weiterentwicklung der Nachrechnungsrichtlinie
Dr.-Ing. Gero Mahrzahn
Landesbetrieb Straßenbau NRW
|
|
|
|
10.00 – 10.45 Uhr |
|
Holzbau Planungsnorm – praxistauglich
Vorstellung einer praxisgerechten Richtlinie
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner Seim
Universität Kassel
|
|
|
|
11.15 – 12.15 Uhr |
|
Holzbauprojekte
Entwurfsparameter und ausgewählte Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Burkhard Walter
Ingenieurbüro Walter, Aachen
|
|
|
|
12.15 – 12.30 Uhr |
|
Diskussion
|
|
|
|
13.30 – 14.15 Uhr |
|
Brandschutzbemessung im Stahlbetonbau
Vereinfachte Nachweise, einfache Hilfsmittel
Dr.-Ing. Ekkehard Richter
TU Braunschweig |
|
|
|
14.15 – 15.00 Uhr |
|
Brandschutztechnische Beurteilung
von Bestandskonstruktionen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wesche
Reg.-Dir. a. D., Leverkusen |
|
|
|
15.30 – 16.30 Uhr |
|
Betonfertigteile aus Deutschland und aus EU-Ländern
Technische Möglichkeiten, Anforderungen an die Verwendbarkeit
Dr.-Ing. Matthias Molter, Bremer AG Paderborn
Dipl.-Ing. Stefan Zwolinski, Güteschutz Beton NRW Düsseldorf |
|
|
|
16.30 – 17.00 Uhr |
|
Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referat Bautechnik beim MBWSV NRW, Düsseldorf |
|
|
|
17.00 Uhr |
|
Schlusswort
Dipl.-Ing. Alexander Pirlet
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V.
|
|
|
|
Tagungsort
|
|
DumeklemmerHalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt
|
|
|
|
Kontakt
|
|
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 0
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
|
|
|
Einladung
|
|
Download |
20. Bautechnisches Seminar 2011
Seit nunmehr zwanzig Jahren widmet sich das Bautechnische Seminar aktuellen
Themen der Bautechnik. Fast 300 Teilnehmer verfolgten die Veranstaltung von
MWEBWV, VPI, VBI und IK-Bau am 09. November 2011 in Ratingen.

Vor dem Hintergrund der bauaufsichtlichen Einführung der europäischen
Bemessungsnormen zum 1. Juli 2012 wurden diese Themen behandelt:
Die Organisatoren
|
|
- Verbundkonstruktionen nach dem Eurocode 4
- Besonderheiten ausgeführter Verbundkonstruktionen
- Neue Regelungen für die Herstellung von Stahltragwerken
- Renaturierung der Emscher
- Neue Regeln für den Glasbau nach DIN 18008
- Glasanwendung nach BauO
- Hinweise der obersten Bauaufsichtsbehörde
|
|
|
|
Letztmalig waren Ministerialrat Ernst Schmieskors (MWEBWV) und Dr. Jörg Erdmann (VPI) für die Leitung und Organisation des Seminars verantwortlich.
Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer-Bau dankte ihnen für ihr großes persönliches Engagement.
Alle Referate liegen in einem Tagungsband zusammengefasst vor. |
 |
20. Bautechnisches Seminar NRW
09.11.2011
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind
 |
Programm
|
|
|
09.00 – 09.15 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V. |
|
|
|
09.15 – 10.15 Uhr |
|
Verbundkonstruktionen nach EC 4
Änderungen gegenüber DIN 18800-5
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille
Bergische Universität Wuppertal
|
|
|
|
10.15 – 10.30 Uhr |
|
Diskussion |
|
|
|
11.00 – 11.45 Uhr |
|
Ausgeführte Verbundkonstruktionen
Beispiele für die Anwendung der Bauart
Dr.-Ing. Norbert Sauerborn
Leiter Technisches Büro bei stahl + verbundbau, Dreieich
|
|
|
|
11.45 – 12.30 Uhr |
|
DIN EN 1090
Neue Regeln für die Herstellung von Stahltragwerken
Dr.-Ing. Karsten Kathage
Vizepräsident beim DIBt, Berlin
|
|
|
|
13.30 – 14.15 Uhr |
|
Die Renaturierung der Emscher
Europas größtes Abwasserprojekt
Dipl.-Ing. Reinhard Ketteler
Gebietsmanager bei Emscher Genossenschaft Lippeverband |
|
|
|
14.15 – 15.00 Uhr |
|
DIN 18008 Teile 1 bis 6
Glas im konstruktiven Ingenieurbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr München |
|
|
|
15.30 – 16.15 Uhr |
|
Bauprodukte und Bauarten
Glasanwendungen nach BauO NRW
Dipl.-Ing. Andreas Plietz
Referent beim MWEBWV, Düsseldorf |
|
|
|
16.15 – 16.45 Uhr |
|
Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde
MR Dipl.-Ing. Ernst Schmieskors
Referatsleiter Bautechnik beim MWEBWV, Düsseldorf |
|
|
|
16.45 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Präsident der Ingenieurkammer-Bau, Düsseldorf |
|
|
|
Tagungsort
|
|
DumeklemmerHalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt |
|
|
|
Kontakt
|
|
Frau Petra Becker
c/o
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 35
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
|
|
|
Einladung
|
|
Download |
19. Bautechnisches Seminar 2010
Erstmals trat die Ingenieurkammer-Bau als Mitveranstalter neben dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr, der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik und dem Verband Beratender Ingenieure beim Bautechnischen Seminar in Ratingen am 03. November 2010 auf.

Dr. J. Erdmann |
|
Der Schwerpunkt des Seminars lag auf der
- Entwicklung des Eurocode-Programms,
das vor der bauaufsichtlichen Einführung steht
Weitere Themen waren:
- Die baurechtliche Situation und
baupraktische Lösungen bei der
Tragwerksplanung im Bestand
- Der U-Bahnbau der Wehrhahn-Linie im
Ballungsraum Düsseldorf
- Hinweise der obersten
Bauaufsichtsbehörde
- Die Sicherheit im Datenwesen
|
sowie eine Diskussion über die Professionalisierung der Normung im Bautechnischen Bereich.

MR Dipl.-Ing. E. Schmieskors, Prof. J. Hegger, Dr. H. Bökamp, Dr. J. Zurborg, Dr. F. Fingerloos |
Alle Referate liegen in einem Tagungsband zusammengefasst vor.
-> Bericht vom Bautechnischen Seminar
19. Bautechnisches Seminar NRW
03.11.2010
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.10 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW |
|
|
|
09.10 – 10.10 Uhr |
|
Der EC 2 mit seinen Änderungen gegenüber DIN 1045-1
Veranlassung und Begründung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|
|
|
|
10.30 – 11.15 Uhr |
|
Überprüfung des Eurocode 2 im Vergleich zu DIN 1045-1
in Pilotprojekten – Konzept und Ergebnisse
Dr.-Ing. Frank Fingerloos
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V., Berlin |
|
|
|
11.15 – 12.45 Uhr |
|
„100 Euro für die Normung“
Professionalisierung der Normung im Bautechnischen Bereich
Dr.-Ing. Heinreich Bökamp |
IK-Bau NRW Düsseldorf |
Dr.-Ing. Frank Fingerloos |
DBV Berlin |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger |
RWTH Aachen |
Dr.-Ing. Jens Zurborg |
MWEBWV NRW |
Statements der Diskussionsteilnehmer
Diskussionsrunde |
|
|
|
13.45 – 14.30 Uhr |
|
„Hacken für Anfänger“
Sicherheit im Datenwesen
Tobias Schrödel
T-Systems International GmbH, München
|
|
|
|
14.30 – 15.15 Uhr |
|
Tragwerksplanung im Bestand
Baurechtliche Situation und baupraktische Lösungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell
Technische Universität Kaiserslautern |
|
|
|
15.30 – 16.15 Uhr |
|
Die Wehrhahn-Linie
U-Bahnprojekt im innerstädtischen Ballungsraum
Dipl.-Ing. Stefan Danieli
Amt für Verkehrsmanagement, Düsseldorf |
|
|
|
16.15 – 16.45 Uhr |
|
Hinweise der obersten Bauaufsicht
MR Dipl.-Ing. Ernst Schmieskors
Referatsleiter Bautechnik, Bauphysik im MWEBWV NRW, Düsseldorf |
|
|
|
16.45 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Präsident der Ingenieurkammer-Bau, Düsseldorf |
|
|
|
Tagungsort
|
|
DumeklemmerHalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt |
|
|
|
Kontakt
|
|
Frau Petra Becker
c/o
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 35
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
|
|
|
Einladung
|
|
Download |
Bautechnisches Seminar 2009
Das 18. Bautechnische Seminar am 28. Oktober 2009 von VPI, MBV und VBI in Ratingen beschäftigte sich wieder mit aktuellen bautechnischen Themen.
Es wurden
ausgewählte geotechnische Bemessungsverfahren im Hinblick auf den EC 7 vorgestellt,
die bauaufsichtlichen Anforderungen bei der Bauüberwachung thematisiert,
über die Statik am Gesamtmodell referiert
und Besonderheiten bei der Standsicherheitsprüfung anhand aktueller Praxisbeispiele vorgetragen, |

Dr. J. Erdmann |
|
|
sowie Möglichkeiten des Einsatzes von Stahlfaser- und Textilbeton aufgezeigt

Prof. J. Hegger |
|
und Hinweise zum Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz und zur ENEV 2009 gegeben.

MR Dipl.-Ing. E. Schmieskors
Alle Referate liegen in einem Tagungsband zusammengefasst vor.
-> Bericht vom Bautechnischen Seminar
18. Bautechnisches Seminar NRW
28.10.2009
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

Ministerium für Bauen und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik
Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen

Verband Beratender Ingenieure
Landesverband Nordrhein-Westfalen
|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.10 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW |
|
|
|
09.10 – 09.20 Uhr |
|
Grußwort
MD Rüdiger Stallberg
Abteilungsleiter Bauen im MBV NRW |
|
|
|
09.20 – 09.30 Uhr |
|
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend
Verband Beratender Ingenieure LV NRW |
|
|
|
09.30 – 10.15 Uhr |
|
Ausgewählte Geotechnische Bemessungsverfahren im Hinblick auf den EC 7
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
|
|
|
11.00 – 11.30 Uhr |
|
Bauaufsichtliche Anforderungen bei der Bauüberwachung
Dipl.-Ing. Rolf Gabriel
StBD a. D. der Stadt Köln |
|
|
|
11.45 – 12.30 Uhr |
|
Einsatz von Stahlfaser- und Textilbeton
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
|
|
|
13.45 – 14.15 Uhr |
|
Präsentation: baukunst-nrw
Führer zu Architektur und Ingenieurbaukunst in NRW
Dipl.-Ing. Ralf Roeder |
|
|
|
14.15 – 15.00 Uhr |
|
Statik am Gesamtmodell – Modellierung, Berechnung und Kontrolle
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Bischoff
Universität Stuttgart |
|
|
|
15.45 – 16.15 Uhr |
|
Besonderheiten bei der Standsicherheitsprüfung – Aktuelle Praxisbeispiele
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Held
Bergische Universität Wuppertal |
|
|
|
16.15 – 16.45 Uhr |
|
Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde zum EEWärmeG und zur EnEV 2009
MR Dipl.-Ing. Ernst Schmieskors
Referatsleiter Bautechnik beim MBV NRW, Düsseldorf |
|
|
|
16.30 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW |
|
|
|
Tagungsort
|
|
Stadthalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt |
|
|
|
Kontakt
|
|
Frau Petra Becker
c/o
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 35
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
|
|
|
Einladung
|
|
Download |
Bautechnisches Seminar 2008
Im Rahmen des 17. Bautechnischen Seminars NRW am 29. Oktober 2008 wurden Hinweise und Beispiele für das Bauen in Erdbebengebieten Nordrhein-Westfalens gegeben.

Prof. K. Meskouris
Die weiteren Referate beschäftigten sich mit europäischen Regelungen für das Schweißen von Stahltragwerken, künftigen Anforderungen für gebrauchstaugliche Bauprodukte sowie Hinweisen zur Verwendung von Beton-Fertigteilen aus EU-Ländern und zerstörungsfreien Prüfungen zur Bauwerksdiagnose.
Ausrichter des Seminars in der DumeklemmerHalle Ratingen sind neben der Vereinigung der Prüfingenieure (VPI) das Ministerium für Bauen und Verkehr NRW (MBV) und der Verband Beratender Ingenieure (VBI)

Für die Veranstalter (von links):
MD Stallberg (MBV), Dr. Erdmann (VPI), Prof. Fastabend (VBI)
Die Referate sowie die im Technischen Koordinierungsausschuss NRW erarbeiteten Technischen Mitteilungen liegen in zwei Tagungsbänden vor. weiter->

Weitere Bilder in der Galerie
17. Bautechnisches Seminar NRW
29.10.2008
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

Ministerium für Bauen und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik
Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen

Verband Beratender Ingenieure
Landesverband Nordrhein-Westfalen
|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.10 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V.
|
|
|
|
09.10 – 09.20 Uhr |
|
Grußwort
MD Rüdiger Stallberg
Abteilungsleiter Bauen im MBV
|
|
|
|
09.20 – 09.30 Uhr |
|
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend
Verband Beratender Ingenieure LV NRW |
|
|
|
09.30 – 10.30 Uhr |
|
Bauen in den Erdbebenzonen von Nordrhein-Westfalen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meskouris
Rheinisch-Westfälische-Technische-Hochschule Aachen |
|
|
|
11.00 – 11.45 Uhr |
|
Beispiele für Erdbebengerechtes Bauen
Dr.-Ing. Christoph Butenweg
Rheinisch-Westfälische-Technische-Hochschule Aachen |
|
|
|
11.45 – 12.30 Uhr |
|
Anforderung an die Ausführung von geschweißten
Stahltragwerken nach prEN 1090-1 + -2 – eine Übersicht
Dipl.-Ing. Jörg Mährlein
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg |
|
|
|
13.30 – 14.30 Uhr |
|
Sichere Bauwerke unter Berücksichtigung europäischer Regelungen
– Ausblick auf die Bauproduktenverordnung
Dipl.-Ing. Erich Jasch
Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin |
|
|
|
14.30 – 15.00 Uhr |
|
Änderungen für die Verwendung von Beton-Fertigteilen
durch neue europäische Normen
Dr.-Ing. Lars Meyer
Deutscher Beton- und Bautechnilk-Verein e.V., Berlin |
|
|
|
15.30 – 16.00 Uhr |
|
Bauwerksdiagnose mittels zerstörungsfreier Prüfung
Dipl.-Ing. Alexander Taffe
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
|
|
|
16.00 – 16.30 Uhr |
|
Informationen und Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde
MR Dipl.-Ing. Ernst Schmieskors
Referatsleiter Bautechnik beim MBV, Düsseldorf |
|
|
|
16.30 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Jörg Erdmann |
|
|
|
Tagungsort
|
|
Stadthalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. |
|
|
|
Kontakt
|
|
Frau Petra Becker
c/o
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 35
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
Bautechnisches Seminar 2007
Die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Nordrhein-Westfalen (VPI), der Landesverband NRW des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI) und das nordrhein-westfälische Ministerium für Bauen und Verkehr (MBV) führten am 14. November 2007 in der Stadthalle von Ratingen das 16. Bautechnische Seminar NRW durch.
Auf dem Programm standen die Tragsicher-heit bestehender baulicher Anlagen, brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken, Rissbildung an feuerverzinkten Stahlkonstruktionen, Anforderungen und ausgewählte Lösungen der Fassadentechnik sowie Informationen und Hinweise der Obersten Bauaufsichts- behörde. weiter -> |
Grußworte des MBV: MD Rüdiger Stallberg |
|
|
|

Im Gespräch (von links): Dr. Erdmann, Prof. Harte,
Dr. Kunkel, Prof. Hosser, MR Dipl.-Ing. Schmieskors |
|
|

Die Referate sowie die Bauregelliste 2007/1 sind für die über 270
Teilnehmer in zwei Tagungsbänden zusammengefasst.

16. Bautechnisches Seminar NRW
14.11.2007
|
|
Das alljährliche Bautechnische Seminar NRW in Ratingen informiert über neueste bautechnische Entwicklungen und Vorschriften. Veranstalter sind

Ministerium für Bauen und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik
Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen

Verband Beratender Ingenieure
Landesverband Nordrhein-Westfalen
|
Programm
|
|
|
09.00 – 09.10 Uhr |
|
Eröffnung und Begrüßung
Dr.-Ing. Jörg Erdmann
Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V.
|
|
|
|
09.10 – 09.20 Uhr |
|
Grußwort
MD Rüdiger Stallberg
Abteilungsleiter Bauen im MBV
|
|
|
|
09.20 – 09.30 Uhr |
|
Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend
Verband Beratender Ingenieure LV NRW |
|
|
|
09.30 – 10.30 Uhr |
|
Brandschutztechnische Nachweise von Bauteilen und Tragwerken
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser
Technische Universität Braunschweig
15 Minuten Diskussion |
|
|
|
11.15 – 12.15 Uhr |
|
Zur Tragsicherheit bestehender baulicher Anlagen
Univ.-Prof. Dr,-Ing. Reinhard Harte
Bergische Universität Wuppertal
15 Minuten Diskussion |
|
|
|
13.30 – 14.15 Uhr |
|
Rissbildung an feuerverzinkten Stahlkonstruktionen
Erkenntnisstand nach Abschluss der Beratungen im Arbeitskreis
Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft
AL im Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin
15 Minuten Diskussion |
|
|
|
15.00 – 15.45 Uhr |
|
Fassadentechnik: Anforderungen und ausgewählte Lösungen
Dipl.-Ing. Albrecht Memmert
Sachverständiger für Fassaden und Außenwandkonstruktionen, Neuss
15 Minuten Diskussion |
|
|
|
16.00 – 16.30 Uhr |
|
Informationen und Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde
MR Dipl.-Ing. Ernst Schmieskors
Referatsleiter Bautechnik beim MBV |
|
|
|
16.30 Uhr |
|
Schlusswort
Dr.-Ing. Jörg Erdmann |
|
|
|
Tagungsort
|
|
Stadthalle Ratingen
Schützenstraße 1
40878 Ratingen |
|
|
|
Fortbildung
|
|
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. |
|
|
|
Kontakt
|
|
Frau Petra Becker
c/o
bvs-NRW GmbH
Rüttenscheider Straße 144
45131 Essen
T. 0201 – 438 72 – 35
F. 0201 – 438 72 – 10
E. info@bvs-nrw.de |
Bautechnisches Seminar 2006
Am 25. Oktober 2006 fand das nunmehr 15. Bautech- nische Seminar NRW in der Stadthalle Ratingen statt. Die Teilnehmer wurden von Dr.-Ing. Jörg Erdmann, Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW, begrüßt.
Grußworte der Mitveranstalter richteten MD Rüdiger Stallberg, Abteilungsleiter im Ministerium für Bauen und Verkehr (MBV), und Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend, Verband Beratender Ingenieure (VBI), an die knapp 300 Teilnehmer. |
|
 |
|
|
|
 |
In den Vormittagsreferaten wurden das neue Sicherheitskonzept für den konstruktiven Ingenieurbau grundlegend und die ab Januar 2007 als Technische Baubestimmungen bauaufsichtlich eingeführten neuen Teile der DIN 1055 kompetent erläutert und die Hintergründe beleuchtet. |
|
|
Die aufgetretenen Schadensfälle in der jüngeren Vergangenheit gaben den Anlass, in den Nachmittags- referaten über Rissbildung an feuer- verzinkten Stahlkonstruktionen und Anforderungen an eine ordnungs- gemäße Durchführung von Bauüber- wachung und Baukontrollen zu informieren. |
|
|
|
|
|
Zum Abschluss gab MR Ernst Schmieskors vom MBV
Informationen und Hinweise der Obersten Bauaufsichts-
behörde an die teilnehmenden Vertreter der Bauaufsichts-
behörden, Prüfingenieure, Sachverständigen und
Beratenden Ingenieure sowie deren Mitarbeiter weiter.

Die erstklassigen Referenten und eine gute Organisation der Veranstaltung waren Garant für ein rundum gelungenes Seminar.
Nähere Einzelheiten zu den Vorträgen enthält der Bericht von Dipl.-Ing. Josef Dumsch.
300 Teilnehmer beim Bautechnischen Seminar 2005
Am 26.10.2005 richtete die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik zusammen mit dem Ministerium für Bauen und Verkehr (MBV) und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) zum 14. Mal
das alljährlich stattfindende Bautechnische Semi-
nar NRW in Ratingen aus. |
 |
|
|
Den teilnehmenden Vertretern der Bauaufsichtbehörden, den Prüfingenieuren / Sachverständigen sowie den Beratenden Ingenieuren in Planungsbüros und deren Mitarbeitern wurde zu aktuellen Themen praktisches Wissen zur unmittelbaren Anwendung vermittelt.

Hochkarätige Fachleute aus Wissenschaft und Praxis und erstklassige Referenten aus dem Kreis der Obersten Bauaufsicht waren die Garanten für eine außerordentlich positive Resonanz bei fast 300 Teilnehmern.
 |
Darüber hinaus ist die Anerkennung als
Fortbildungsmaßnahme der Ingenieur-
kammer-Bau NRW in diesem Jahr
sicherlich ein zusätzlicher Aspekt, der
für die hohe Qualität des von Herrn
Dr. Erdmann souverän geleiteten Semi-
nars spricht. |
|